- Arten von Teilen
- Vordefinierte Teilearten laut Konfigurationstabelle
- Teile nach Verwendungsarten
- Verwendungsarten für Teile vergeben
- Teile mit Verwendungsarten verwenden
- Besonderheiten beim Verwenden in der Produktion
- Teile mit besonderer Bestandsführung
- Besondere Teile für den Vertrieb
- Besondere Teile für den Einkauf
Arten von Teilen
- Allgemeine Baugruppen
- Alternativteile
- Anzahlungs- und Kostenteile
- Chargenpflichtige Teile
- Dienst- und Serviceleistungen
- Diverse Teile
- Endprodukte
- Fertigungsteile
- Fiktive Baugruppen
- Folgeteile
- Fremdarbeitsteile
- Kaufteile
- Kommissionspflichtige Teile
- Konfigurationsteile
- Seriennummernführende Teile
- Sets
- Teile mit Variantenarten
- Teile ohne Bedarfe (Produktionsaufträge)
- Teile ohne reservierte Deckungsbelege (Produktionsaufträge)
- Variantenteile
- Vorfertigungsteile
- Werkzeuge
In proALPHA werden die unterschiedlichen Teile anhand von Teilearten unterschieden, die in einer Konfigurationstabelle hinterlegt sind. Dagegen werden Ersatzteile, Verschleißteile usw. nach Verwendungsarten unterschieden. Die Teileart und die Verwendungsart eines Teils bestimmen, wie das Teil in den verschiedenen Modulen von proALPHA zu verwenden ist und behandelt wird.
Vordefinierte Teilearten laut Konfigurationstabelle
Vordefinierte Teilearten laut Konfigurationstabelle sind:
Teilearten |
Bezeichnungen |
Themen |
---|---|---|
0 |
Fertigungsteil |
|
1 |
Vorfertigung |
|
2 |
Vorfertigung alternativ |
|
6 |
Baugruppe Vorfertigung |
|
4 |
Konfigurationsteil |
|
5 |
Baugruppe allgemein |
|
7 |
Variantenteil |
|
8 |
Fiktive Baugruppe |
|
9 |
Endprodukt |
|
10 |
Kaufteile |
|
11 |
Kaufteil Klasse A |
|
12 |
Kaufteil Klasse B |
|
13 |
Kaufteil Klasse C |
|
15 |
Handelsware |
|
17 |
Rohmaterial |
|
18 |
Blech |
|
19 |
Hilfs- und Betriebsstoffe |
|
20 |
Werkzeug und Vorrichtung |
|
21 |
Werkzeug |
|
22 |
Vorrichtung |
|
25 |
Mess- und Prüfeinrichtung |
|
40 |
Fremdarbeitsteil |
|
45 |
Set |
|
50 |
Dienstleistung |
|
55 |
Servicevertrag |
|
56 |
Serviceleistung |
|
60 |
Anzahlung und Abschlag |
|
61 |
Kosten-/Leistungsteil |
|
62 |
Fracht-/Zollkosten |
|
63 |
Steuerleistung |
|
70 |
Mehrwegpackmittel |
|
71 |
Mehrwegpackmittelzubehör |
|
75 |
Einwegpackmittel |
|
76 |
Einwegpackmittelzubehör |
|
99 |
Diverse Teile |
Hinweis: Teile, die üblicherweise in Ihrem Unternehmen produziert werden, werden in der Hilfe auch unter dem Sammelbegriff Eigenfertigungsteile zusammengefasst. Dazu zählen alle Teile mit den Teilearten kleiner "10".
Teile nach Verwendungsarten
Mit der Verwendungsart werden Teile nach Verwendungszwecken unterschieden. Mit einer Verwendungsart können Sie ein Teil z.B. als Schüttgut oder Ersatzteil kennzeichnen.
Bezeichnungen der Verwendungsarten |
Kurzbezeichnungen der Verwendungsarten |
Erläuterungen |
---|---|---|
Ersatzteil |
ET |
Teile, die z.B. defekte Teile ersetzen. |
Verschleißteil |
VerT |
Teile von Maschinen oder Anlagen, die sich durch den Gebrauch der Maschinen oder Anlagen häufig abnutzen. |
Beistellteil |
BT |
Teile, die Ihr Unternehmen Fremdfirmen zur Durchführung von Fremdleistungsaktivitäten beistellt (Fremdarbeit mit Beistellung). Das bedeutet: Einem Lieferanten werden Beistellteile auf Grund eines Produktionsauftrags zur Verfügung gestellt, damit er mit diesen Teilen eine Fremdleistung für Ihr Unternehmen ausführen kann. |
Fremdbeistellung |
FBei |
Teile, die Fremdfirmen zur Durchführung von Fremdleistungsaktivitäten beistellen (Fremdarbeit mit Fremdbeistellung). Das bedeutet: Ein Lieferant verwendet eigene Beistellteile zur Ausführung einer Fremdleistung auf Grund eines Produktionsauftrags. |
zur Info |
zInf |
Teile, die in der Produktion lediglich zur Information dienen. |
Normteil |
NT |
Normteile sind nach Normen vereinheitlichte Teile. Als Normung wird die Festlegung von Abmessungen, Formen und Qualitäten von Einzelteilen bezeichnet. Der DIN- oder ISO-Code wird im Teilestammdatensatz des Normteils erfasst. |
Schüttgut |
SGu |
Schüttgut sind Teile, die ein loses Material abbilden. Diese Teile sind in der Produktion direkt am Arbeitsplatz verfügbar. Kleine, oft benötigte Teile, wie z.B. Schrauben oder Dichtungen können als Schüttgut verwendet werden. Schüttgut wird in der Produktion automatisch rückgemeldet. |
Angebotsposition |
AngP |
Teile, die für Angebotsaufträge in der Produktion relevant sind. Bei der Erfassung eines Angebotsauftrags bestimmen Sie, ob in die Angebotsstückliste nur Teile mit der Verwendungsart "Angebot" übernommen werden oder auch andere Teile (Kontrollkästchen nur Angebotspositionen). |
Baugruppenfolge |
BGrF |
Teile mit Baugruppenfolge sind Baugruppen, die nicht zu einem Produktionsauftrag zusammengefasst werden können, sofern sie in einer Stücklistenstruktur mehrfach vorkommen. Teile mit Baugruppenfolge werden für die Stücklistenauflösung benötigt. |
als fiktive Baugruppe |
fiBG |
Teile, die bei der Auftragsabwicklung wie fiktive Baugruppen behandelt werden, deren Bestände jedoch auf Lagerorten geführt werden. Als Teil mit dieser Verwendungsart kann z.B. die Vorderachse eines Autos mit Rädern geführt werden. Die komplette Vorderachse wird in der Konstruktionsabteilung als Baugruppe konstruiert. In der Fertigung wird sie jedoch wie eine fiktive Baugruppe verwendet, da ihre Bestandteile zu unterschiedlichen Zeitpunkten im Fertigungsprozess benötigt werden. Des Weiteren wird die komplette Vorderachse als Ersatzteil und somit als "echte" Baugruppe verwendet. Teile mit dieser Verwendungsart können sein:
Hinweis: Die Verwendungsart der Auftragsstücklistenposition kann nur bei der Neuanlage des Produktionsauftrags geändert werden. Ansonsten muss die Auftragsstücklistenposition gelöscht und im Anschluss neu erfasst werden. |
kundenspezifisch |
kspe |
Teile, die auf den Internetseiten des Kundenportals und des Vertreterportals kundenspezifisch angezeigt werden. Voraussetzungen:
Für die Anzeige auf der Internetseite des Kundenportals ordnen Sie die Teile den Produktgruppen zu. So können Kunden auf der Internetseite des Kundenportals ihre eigenen Kundenteile und die dazugehörigen Konditionen, wie z.B. Kundensonderpreise, einsehen. Ein kundenspezifisches Teil ist auf der Internetseite nur für den Kunden ersichtlich, für den das Teil als Kundenteil in den Teile-Kunden-Beziehungen angelegt ist. Für andere Kunden ist ein solches Teil nicht ersichtlich. Wenn ein Kundenteil nicht die Verwendungsart "kundenspezifisch" hat, dann ist das Teil als "normales" Teil auf der Internetseite ersichtlich. Die Internetseite zeigt nicht die Konditionen des Kundenteils, wie sie in den Teile-Kunden-Beziehungen hinterlegt sind. |
Material manuell |
Matm |
Teile, die in der Produktion manuell rückzumelden sind. Sie müssen auch dann manuell rückgemeldet werden, wenn eine automatische Rückmeldung des Materials beim Rückmelden von Arbeitsaktivitäten oder beim Fertigmelden von Produktionsaufträgen eingestellt ist. |
per Kommissionierschein gebucht |
KoSg |
- |
ohne Disposition |
oD |
Teile, für die proALPHA keine Bedarfe zu Produktionsaufträgen auslöst. |
ohne Reservierung |
oR |
Teile, für die proALPHA beim Optimieren von Produktionsaufträgen die Termine reservierter Deckungsbelege nicht berücksichtigt. Thema: Teile ohne reservierte Deckungsbelege (Produktionsaufträge) |
kontinuierlicher Bedarf |
koBe |
Teile, die permanent in der Produktion zur Fertigung von Baugruppen benötigt werden und somit einen kontinuierlichen Bedarf haben. |
Produktakte |
PrA |
Teile, die für Produktakten relevant sind. Beim Generieren sowie beim manuellen Erfassen von Produktakten werden nur für Produktaktenteile Produktaktenpositionen angelegt. |
KommBestand bei KommLager mögl |
Kom |
Teile mit möglicher Kommissionspflicht (Kommissionslager "möglich"), deren Entnahme nur aus dem Kommissionsbestand und nicht aus dem freien Bestand erfolgt. Eine Entnahme aus beiden Beständen wird somit verhindert. Entsprechend wird die Kommissionsnummer in den Bedarf (Dispositionskonto) übernommen. |
Die Bezeichnungen und Kurzbezeichnungen der Verwendungsarten sind in den Anwendungsparametern SB_BOMLineUsageCategory_desc und SB_BOMLineUsageCategory_descShort hinterlegt.
Verwendungsarten für Teile vergeben
Bei der Erfassung eines Teils können Sie dem Teil eine oder mehrere Verwendungsarten vergeben. Dazu aktivieren Sie im Fenster Verwendungsarten je Verwendungsart das entsprechende Kontrollkästchen, z.B. Kontrollkästchen Ersatzteil. Das Fenster Verwendungsarten öffnen Sie, indem Sie auf den schwarzen Pfeil rechts neben dem Aufzählungsfeld klicken. Durch das Aktivieren der Kontrollkästchen werden im Aufzählungsfeld die Kurzbezeichnungen der entsprechenden Verwendungsarten als kommaseparierte Liste angezeigt.
Verwendungsart "Beistellteil" vergeben
Die Verwendungsart "Beistellteil" kann Teilen der folgenden Teilearten nicht vergeben werden:
-
Variantenteil (Teileart "7")
-
Diverse Teile (Teileart "99")
Verwendungsart "Baugruppenfolge" vergeben
Die Verwendungsart "Baugruppenfolge" kann Teilen der folgenden Teilearten vergeben werden:
-
Fertigungsteil (Teileart "0")
-
Baugruppe allgemein (Teileart "5")
-
Variantenteil (Teileart "7")
-
Endprodukt (Teileart "9")
Verwendungsart "Produktakte" vergeben
Die Verwendungsart "Produktakte" kann manuell oder automatisch vergeben werden. Die Automatische Vergabe starten Sie in den Produktakten (Menüpunkt Extras | Verwendungsart zuordnen). Im Vorlauf können Sie die Teile eingrenzen, denen proALPHA die Verwendungsart vergibt. Voraussetzung, dass proALPHA einem Teil die Verwendungsart vergibt ist, dass das Teil auf einem Lager geführt wird. Wenn das Teil auf einem Lagerort geführt wird, dann vergibt proALPHA dem Teil die Verwendungsart wie folgt:
-
Im Stammdatensatz des Teils
-
In den Stücklistenpositionen der Stücklisten des Teils. Dies betrifft u.a. die Standardstücklisten sowie die Auftragsstücklisten.
Verwendungsart zurücknehmen
Die Verwendungsart "Produktakte" kann manuell oder automatisch zurückgenommen werden. proALPHA nimmt die Verwendungsart automatisch zurück, wenn das Teil nicht mehr auf einem Lagerort geführt wird. Dies kann z.B. eintreten, wenn die Teileart des Teils geändert wurde und die Teile der neuen Teileart nicht mehr auf einem Lagerort geführt werden.
Unzulässige Kombinationen von Verwendungsarten
Zu einem Teil können Sie mehrere Verwendungsarten hinterlegen. Jedoch können nicht alle Verwendungsarten kombiniert werden. Folgende Kombinationen sind unzulässig:
-
"zur Info" und "Fremdbeistellung"
-
"zur Info" und "Beistellteil"
-
"Beistellteil" und "Fremdbeistellung"
-
"Beistellteil" und "Material manuell"
-
"Beistellteil" und "Schüttgut"
Teile mit Verwendungsarten verwenden
Teile mit Verwendungsarten können in verschiedenen Modulen verwendet werden, u.a. in der Materialwirtschaft und in der Produktion. Wie die Teile in den verschiedenen Modulen zu verwenden sind, bestimmen Teileart und Verwendungsart. Dabei sind je nach Modul verschiedene Besonderheiten zu beachten. Spezielle Erläuterungen zu den Besonderheiten der Teilearten in den einzelnen Modulen finden Sie in den jeweiligen Detailthemen, z.B. Thema "Endprodukte". Neben den Besonderheiten der Teilearten gibt es für einige Verwendungsarten zusätzliche Besonderheiten bei der Verwendung in der Produktion.
Besonderheiten beim Verwenden in der Produktion
Verwendung |
Besonderheiten |
---|---|
In der Produktion (allgemein) |
In der proALPHA Produktion werden steuernde und nicht steuernde Verwendungsarten unterschieden. Die nicht steuernden Verwendungsarten dienen lediglich zur Selektion von Teilen, u.a. bei der Listenausgabe. Dagegen werden die steuernden Verwendungsarten unterschiedlich behandelt. So werden z.B. Beistellteile anders behandelt als Schüttgut. Die steuernden Verwendungsarten sind in dem Anwendungsparameter SB_BOMLineUsageCategory_... hinterlegt. |
In Stücklisten |
In Mengenstücklisten werden Teile mit folgenden Verwendungsarten nicht angezeigt:
|
In Arbeitspapieren |
Für die Ausgabe von Arbeitspapieren kann anhand folgender Compilerkonstanten konfiguriert werden, zu welchen Verwendungsarten Teile in den Arbeitspapieren ausgegeben werden:
|
Bei Rückmeldungen im Rückmeldewesen |
Die Teile mit den folgenden Verwendungsarten werden beim Rückmeldungen von Materialscheinen sowie bei Fertigmeldungen von Produktionsaufträgen nicht berücksichtigt:
Teile mit der Verwendungsart "Schüttgut" werden automatisch rückgemeldet. Wenn das Schüttgut...
|
Teile mit besonderer Bestandsführung
Arten von Teilen |
Themen |
---|---|
Teile, die in verschiedenen Chargen geführt werden |
|
Teile, deren Bestände für Kommissionen geführt werden |
|
Teile, die Seriennummern führen |
|
Teile, die in verschiedenen Variantenarten geführt werden |
Besondere Teile für den Vertrieb
Arten von Teilen |
Themen |
---|---|
Teile, die ersatzweise für andere Teile geliefert werden können |
|
Zubehörteile |
|
Kundenteile mit besonderen Konditionen |
|
Teile, die im Webportal, z.B. im Kundenportal, zum Verkauf angeboten werden |
|
Teile, die im Webshop zum Verkauf angeboten werden |
Hinweis: Teile, für die ein Ausfuhrverbot in bestimmte Länder besteht, können Sie in proALPHA als Embargowaren kennzeichnen, z.B. Waffen, strategische Güter sowie verschiedene Dienstleistungen. Um ein Teil als Embargoware zu kennzeichnen, aktivieren Sie im Teilestammdatensatz das Kontrollkästchen Embargoware.
Bei der Belegerfassung wird jedoch nicht geprüft, ob ein Teil als Embargoware gekennzeichnet ist.
Die Ausfuhr von Embargowaren ist genehmigungs- und meldepflichtig.