Texte
In proALPHA können Sie zu verschiedenen Datensätzen umfangreiche Texte (Fließtexte) erfassen. So können Sie z.B. in Belegen Texte erfassen, die in den Formularen der Belege ausgegeben werden. In den Belegpositionen können dies z.B. Kommentare zu Teilen sein, die dem Kunden oder Lieferanten zur Information dienen.
Texte erfassen und pflegen
Je Datensatzart können Sie einen Text zu einer Textart erfassen. Zu einigen Datensatzarten stehen auch mehrere Textarten zur Verfügung, sodass Sie zu jedem Datensatz der Datensatzart mehrere Texte für unterschiedliche Zwecke erfassen können. Um einen Text zu einem Datensatz zu erfassen, öffnen Sie den Texteditor zum gewünschten Datensatz und wählen ggf. die gewünschte Textart. Wollen Sie z.B. einen Text zu einem Teil erfassen, so öffnen Sie den Texteditor im Stammdatensatz des Teils. Einen Text können Sie in unterschiedlichen Sprachen erfassen, z.B. in den Sprachen Ihrer Kunden und Lieferanten.
Ob der Texteditor beim Aufrufen direkt zur Bearbeitung geöffnet wird, ist anhand des Anwendungsparameters BT_Autoupdate konfiguriert. Ob zum Bearbeiten eines Texts automatisch auf das Eingabegebietsschema umgeschaltet wird, das der Sprache des Texts entspricht, ist anhand des Anwendungsparameters BU_EditorKeepInputScheme konfiguriert.
Einen Text können Sie wie folgt erfassen und pflegen:
-
In diesem Texteditor können Sie keine Formatierungen für die Ausgabe des Texts vornehmen. Schriftart und Schriftgröße sind anhand der Compilerkonstanten pa_BT_PlainTextDefaultFont und pa_BT_PlainTextDefaultFontSize konfiguriert.
Als unformatierten Text ("plain text") im Standardtexteditor
-
Als formatierten Text im RTF-Texteditor
In diesem Texteditor können Sie ähnlich wie in einem Textverarbeitungsprogramm Formatierungen für die Ausgabe des Texts vornehmen, die bei der Formular- und Listenausgabe verwendet werden.
Die Formatierungen können nur in Formularen des grafischen Formulargenerators und Listen des grafischen Listeneditors ausgegeben werden. Schriftart und Schriftgröße sind anhand der Compilerkonstante pa_BT_RTFDefaultFont konfiguriert.
In welchem Texteditor Sie einen Text erfassen und pflegen, bestimmen Sie nach dem Öffnen des Texteditors mit dem Kontrollkästchen RTF-Ansicht. Das Kontrollkästchen steht jedoch nur dann zur Verfügung, wenn Sie laut Konfiguration den RTF-Texteditor verwenden können (Compilerkonstante pa_BT_RTF).
Tipp: Zur Arbeitserleichterung beim Pflegen von umfangreichen Texten können Sie in den Texteditoren eine Volltextsuche nutzen. Die Suche können Sie wie aus anderen Anwendungen gewohnt mit der Tastenkombination <Strg + F> aufrufen. Auch die Funktion "Suchen und Ersetzen" steht zur Verfügung (Tastenkombination <Strg + R>).
Textbausteine zum Erfassen von Texten verwenden
Als Arbeitserleichterung beim Erfassen und Pflegen können Sie auf Texte zurückgreifen, die in proALPHA als Textbausteine erfasst sind. Dazu wählen Sie im Texteditor den gewünschten Textbaustein aus einer Übersicht aus. Der Text des Textbausteins wird im Texteditor vorgeschlagen. Dort können Sie den Text nach Ihren Anforderungen ändern. Die Änderung gilt nur für den Text im Texteditor.
Texte erfassen
-
Öffnen Sie den Texteditor zum gewünschten Datensatz, z.B. zu einem Stammdatensatz.
Wählen Sie dazu im Fenster des Datensatzes den Menüpunkt Funktion | Text.
Alternativ: Doppelklicken Sie auf die Schaltfläche
oder
im rechten oberen Fensterbereich.
-
Optional: Klicken Sie auf die Schaltfläche
.
Alternativ: <Strg + O>
Der Texteditor wird zur Bearbeitung geöffnet.
-
Optional: Aktivieren Sie das Kontrollkästchen RTF-Ansicht, um in den RTF-Texteditor zu wechseln.
-
Erfassen Sie den gewünschten Text oder fügen Sie einen Textbaustein ein. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
-
Wählen Sie den Menüpunkt Bearbeiten | Textbaustein einfügen.
Alternativ: <Strg + B>
-
Die Übersicht Textbausteine wird geöffnet.
In der Übersicht werden die im Textbausteinstamm erfassten Textbausteine zeilenweise angezeigt.
-
Optional: Wählen Sie im Feld Sprache die Sprache des Textbausteins.
-
Doppelklicken Sie auf die Zeile des gewünschten Textbausteins.
Der Text des Textbausteins wird im Texteditor vorgeschlagen.
-
Optional: Ändern Sie den Text nach Ihren Anforderungen.
-
-
Klicken Sie im Texteditor auf die Schaltfläche
.
Der Text wird gespeichert.
RTF-Texteditor verwenden
Im RTF-Texteditor stehen Windows-übliche Funktionen für die Formatierung zur Verfügung. So können Sie u.a. unterschiedliche Schriftarten, Tabulatoren sowie Absatzformatierungen (z.B. Einzüge) verwenden.
Elemente des RTF-Texteditors (Auswahl)
Elemente |
Funktionen/Erläuterungen |
---|---|
|
Schriftart und Schriftgröße Die vorgeschlagene Schriftart und Schriftgröße ist in der Compilerkonstante pa_BT_RTFDefaultFont hinterlegt. |
|
Schriftauszeichnung: fett, kursiv oder unterstrichen |
|
Textausrichtung: linksbündig, rechtsbündig, zentriert oder Blocksatz |
|
Textausrichtung je Tabulator: zentriert, dezimal, linksbündig oder rechtsbündig |
|
Lineal mit Einzügen und Tabulatoren Mit Doppelklick auf einen Einzugsmarker öffnen Sie ein Fenster, in dem Sie weitere Windows-übliche Absatzformatierungen bestimmen können. |
Besonderheiten zum RTF-Texteditor
Thematik |
Besonderheiten |
---|---|
Verwendung von Tabulatoren |
Bei Tabulatoren kann es je nach Ausgabegerät Abweichungen zwischen der Bildschirmdarstellung und dem Druckbild geben. Eine solche Abweichung kann z.B. entstehen, weil die Schriftgröße beim Druck geringfügig größer ist als auf dem Bildschirm. Endet nun ein Text unmittelbar vor einem Tabulatorsprung, dann können sich beim Druck die folgenden Tabulatorsprünge und somit Texte verschieben. Damit die Texte sowohl auf dem Bildschirm und als auch beim Druck korrekt dargestellt werden, müssen die Abstände zwischen den Tabulatoren im RTF-Editor ggf. etwas größer gewählt werden. |
Verwendung von Rahmen und Seitenwechseln |
Rahmen und Seitenwechsel können im RTF-Texteditor zwar festgelegt, jedoch nicht ausgegeben werden. |
Verwendung von Einzügen |
Damit Einzüge, die Sie im RTF-Editor erfasst haben, in Formularen und Listen analog zur Bildschirmdarstellung ausgegeben werden, müssen folgende Breiten übereinstimmen:
|
Einfügen von Texten aus der Zwischenablage |
Der RTF-Texteditor unterstützt nur Formatierungen, die auch im Editor selbst definiert werden können. Nicht unterstützt werden daher u.a. Aufzählungen und Tabellen. Nicht zulässige Formatierungen können bei der Ausgabe der Texte zu Problemen führen. Solche Probleme werden von der proALPHA Business Solutions GmbH nicht als Softwarefehler eingestuft. |
Kennzeichnung von Datensätzen mit Texten
Ob zu einem Datensatz ein Text erfasst ist, erkennen Sie anhand eines Schaltflächensymbols im rechten oberen Fensterbereich.
Schaltflächensymbole |
Bedeutung |
---|---|
|
Datensatz ohne Text |
|
Datensatz mit Text |
Mit Klick auf das Schaltflächensymbol können Sie den Texteditor öffnen.
Texte ausgeben
Besonderheiten beim Ausgeben von Texten in Formularen
Texte, die zu den Belegköpfen von Belegen hinterlegt sind, können je nach Umfang über mehrere Formularseiten ausgegeben werden. Wie umfangreiche Texte in einem Formular ausgegeben werden, ist vom jeweiligen Formulargenerator abhängig.
Formulare des internen Formulargenerators
In einem Formular des internen Formulargenerators kann ein umfangreicher Text über mehrere Seiten ausgegeben werden. Ist ein Text für die erste Seite des Formulars zu lang, so wird die Ausgabe auf den Folgeseiten fortgesetzt.
Voraussetzung dafür ist, dass das Formularfeld sowohl im Kopfabschnitt der ersten Seite als auch als "Fortsetzung" im Kopfabschnitt der Folgeseiten eingefügt ist.
Für den Textumbruch ist die Länge des Formularabschnitts ausschlaggebend.
Formulare des grafischen Formulargenerators
Wie umfangreiche Texte in einem Formular des grafischen Formulargenerators ausgegeben werden können, ist anhand der Compilerkonstante pa_BG_RepHeadTextMultipage konfiguriert. Folgende Verfahrensweisen werden unterschieden:
Verfahrensweisen |
Erläuterungen |
Konfiguration der Compilerkonstante |
---|---|---|
Ein Text kann nur auf der ersten Seite des Formulars ausgegeben werden. Ist der Text zu lang, so wird er automatisch abgeschnitten. |
Das Formularfeld für die Textausgabe können Sie in die Formularabschnitte "Kopf (erste Seite)" und "Summen (Belegsummen)" einfügen. Hinweis: Für das Formularfeld sind spezielle Formatierungen vorgegeben, sodass ein Text mehrzeilig ausgegeben, am Zeilenende umgebrochen und das Feld automatisch verlängert wird. Bei der Formatierung des Formularabschnitts ist in der Optionsgruppe Höhe das Optionsfeld Unterer Rand des untersten Objekts zu aktivieren. |
0 |
Ein Text kann über mehrere Seiten des Formulars ausgegeben werden. Ist der Text für die erste Seite des Formulars zu lang, so wird die Ausgabe auf den Folgeseiten fortgesetzt. |
Das Formularfeld für die Textausgabe können Sie in den speziellen Formularabschnitt für Kopftexte einfügen. Der Formularabschnitt wird im Formulargenerator direkt unter dem Kopfabschnitt dargestellt. Für das Formularfeld sind spezielle Formatierungen vorgegeben, sodass ein Text mehrzeilig ausgegeben, am Zeilenende umgebrochen und das Feld automatisch verlängert wird. Darüber hinaus sind in den Druckoptionen des Formularfelds folgende Einstellungen vorzunehmen:
Hinweis: In dem Formularabschnitt für Kopftexte ist automatisch das Formularfeld "Kopfende" enthalten. Es dient zur internen Verarbeitung und darf deshalb nicht gelöscht werden. Sowohl für den Formularabschnitt als auch für das Formularfeld "Kopfende" sind spezielle Formatierungen vorgegeben. Diese Formatierungen dürfen nicht verändert werden. |
1 |
Besonderheiten beim Ausgeben von Texten in Listen
In Listen des grafischen Listeneditors können Texte je nach Umfang über mehrere Seiten ausgegeben werden. Ist ein Text für eine Listenseite zu lang, so wird die Ausgabe auf den Folgeseiten fortgesetzt.
Hinweis: In Listen des grafischen Listeneditors sind für das Listenfeld für die Textausgabe spezielle Formatierungen vorgegeben, sodass ein Text mehrzeilig ausgegeben, am Zeilenende umgebrochen und das Feld automatisch verlängert wird. Bei der Formatierung des Listenabschnitts ist in der Optionsgruppe Höhe das Optionsfeld Unterer Rand des untersten Objekts zu aktivieren.
Administration
Objekte |
Bedeutung |
---|---|
Konfigurationstabelle Textarten |
Vordefinierte Textarten |
Festlegung, ob der Texteditor beim Aufrufen direkt zur Bearbeitung geöffnet wird. |
|
Eingabegebietsschema im Texteditor immer beibehalten |
|
Festlegung, ob der Texteditor zum Erfassen neuer Texte im RTF-Modus gestartet wird. |
|
Festlegung, ob der RTF-Texteditor für das Erfassen und Pflegen von Texten verwendet werden kann. |
|
pa_BT_PlainTextDefaultFont |
Vorschlagswert für die Schriftart im Standardtexteditor Standardeinstellung ist "Courier New". Voraussetzung für die Verwendung anderer Schriften: Die proALPHA Version muss UTF-8 unterstützen. |
pa_BT_PlainTextDefaultFontSize |
Vorschlagswert für die Schriftgröße im Standardtexteditor Standardeinstellung ist "8" |
pa_BT_RTFDefaultFont |
Vorschlagswert für Schriftart und Schriftgröße im RTF-Texteditor Standardeinstellung ist "Times new roman, size=9". |
pa_DM_UIS_IIT_TextInfo |
Programminterne Identifizierung der Schaltflächensymbole für Datensätze mit Texten Einstellung ist "2". |