Mandanten in proALPHA
In proALPHA kann eine Unternehmensstruktur mit Hilfe unterschiedlicher Mandanten abgebildet werden. So können Sie rechtlich selbstständige Tochtergesellschaften im In- und Ausland jeweils als Mandanten führen. Mandanten werden in proALPHA auch als "Firmen" bezeichnet.
Abhängig von betriebsinternen Anforderungen können Sie jeden Mandanten in einer eigenen proALPHA Installation führen, jedoch auch mehrere Mandanten in einer gemeinsamen Installation. In einer gemeinsamen Installation kann jeder Mandant mit der für seinen Standort gültigen Zeitzone geführt werden. Auf diese Weise arbeiten die Benutzer in dem Mandanten mit den korrekten Datums- und Zeitangaben, unabhängig vom Standort des Datenbankservers der Installation.
Eine proALPHA Landesversion wird in der Regel als eigene proALPHA Installation geführt. Ausnahme ist Österreich, da die landesspezifischen Funktionen für Österreich anhand von landesspezifischen Mandanten innerhalb des proALPHA Standards zur Verfügung stehen.
Der Betrieb mit mehreren Mandanten wird für Ihr Unternehmen individuell konzipiert und eingerichtet. Informationen dazu erhalten Sie von Ihrem Berater.
Mandanten einrichten
Die zum Führen eines Mandanten benötigten Stammdaten werden in proALPHA jeweils in einem Firmenstamm verwaltet. Im Firmenstamm eines Mandanten sind u.a. die Zeitzone sowie Daten für Meldungen an Finanzbehörden hinterlegt.
In Mandanten arbeiten
Ob Sie in einem oder in mehreren Mandanten arbeiten, hängt von Ihrer betrieblichen Organisation ab. Mit Hilfe von Zugriffsberechtigungen hat Ihr Systemverwalter festgelegt, welche Mandanten für Sie freigegeben sind und in welchem Mandanten Sie üblicherweise arbeiten.
Zur Arbeitserleichterung beim Arbeiten in mehreren Mandanten können Sie verschiedene Funktionen mandantenübergreifend nutzen. So können Sie z.B. Auswertungsschemas in einem Mandanten definieren und in andere Mandanten kopieren. Erläuterungen dazu finden Sie in den jeweiligen Themen, z.B. "Auswertungsschemas mandantenübergreifend kopieren".
Österreichische Mandanten
Die Funktionen für Österreich stehen in der Regel nur innerhalb eines österreichischen Mandanten zu Verfügung. Diese Funktionen werden beim Wechsel in einen solchen Mandanten automatisch aktiviert und stehen damit direkt zur Verfügung, u.a. die Kammerumlage. Die landesspezifischen Funktionen können anhand verschiedener Anwendungsparameter konfiguriert werden.
Einige landesspezifische Funktionen stehen auch im proALPHA Standard zur Verfügung und werden über den Firmenstamm gesteuert.
Mandanten wechseln
Beim Start von proALPHA werden Sie zunächst in dem Mandanten angemeldet, der in Ihren Benutzerstammdaten hinterlegt ist (Feld Aktive Firma). Während Ihrer Arbeitssitzung können Sie bei Bedarf in einen anderen Mandanten wechseln. Dazu werden die für Sie freigegebenen Mandanten in der Steuerungsleiste in einem Auswahlfeld aufgelistet. Zur besseren Unterscheidung der Mandanten kann dort zusätzlich zur Bezeichnung des Mandanten ein Bild (Mandanteninformation) angezeigt werden, z.B. das Firmenlogo des Mandanten.
Voraussetzung dafür ist, dass die entsprechende Bilddatei im Firmenstamm des Mandanten (Feld Icon) hinterlegt ist.
Prüfung von Stammdaten beim Mandantenwechsel
Verschiedene Stammdaten im Rechnungswesen sind grundlegende Stammdaten, d.h., sie sind grundsätzlich für das Arbeiten in proALPHA erforderlich. Wenn Sie in einen anderen Mandanten wechseln, dann werden Sie in Systemmeldungen informiert, wenn dort grundlegende Stammdaten nicht angelegt sind. Die Prüfung auf Anlage erfolgt für folgende Stammdaten:
Stammdaten |
Systemmeldungen |
---|---|
Firmenstamm |
bu-log-00013 |
Geschäftsjahre Hinweis: Wenn der Firmenstamm angelegt wird, wird automatisch ein Geschäftsjahr angelegt. |
bu-log-00013 |
Buchungsperioden Finanzbuchhaltung Hinweis: Die Buchungsperioden werden erst geprüft, wenn das Geschäftsjahr angelegt ist. |
s_-buj-00011 |
Fibu-Stamm |
f_-sta-00001 |
Anbu-Stamm |
a_-sta-00001 |
Kostenrechnungsstamm |
s_-kor-00001 |
Daten zwischen Mandanten austauschen
Beim Betrieb von proALPHA mit mehreren Mandanten können Daten zwischen Mandanten ausgetauscht werden. Dazu steht die Integration Workbench (INWB) zu Verfügung. Mit der INWB können z.B. je nach Ihrer betrieblichen Organisation Stammdaten von der Unternehmenszentrale in die Niederlassungen oder Produktionsstätten repliziert werden.
Administration
Der Betrieb von proALPHA mit mehreren Mandanten wird für Ihr Unternehmen individuell konzipiert und eingerichtet. Informationen dazu erhalten Sie von Ihrem Berater.
Grundlage der Mandantenstruktur Ihres Unternehmens ist die Lizenzdatei. In dieser ist mandantenspezifisch anhand der Länderkennungen festgelegt, welche Mandanten für welche Länder verfügbar sind. Landesspezifische Funktionen können anhand verschiedener Anwendungsparameter konfiguriert werden.
Objekte |
Bedeutung |
---|---|
Festlegung, welche Zeilen-IDs der Kontenzuordnung zur Vorsteuerermittlung herangezogen werden. |
|
Festlegung, welche Zeilen-IDs der Kontenzuordnung zur Eigenverbrauchsermittlung herangezogen werden. |
|
Festlegung, welcher Promillesatz für die Ermittlung der Kammerumlage herangezogen wird. |
|
Währungen für die Intrahandelsstatistik |
|
Statistische Verfahren für den Eingang |
|
Statistische Verfahren für die Versendung |
|
Bestimmungsregion für Teile, die nicht für Österreich bestimmt sind |
|
Ursprungsregion für Teile ausländischen Ursprungs |
|
Belegausgabe protokollieren |